Hochschulpraktikant/in Kommunikation für die digitale Transformation

Bundesverwaltung

  • Bern
  • Praktikum
  • Vollzeit
  • 16 Tage her
Wer wir sind
Als Stabsstelle des Bundesrates unterstützt die Bundeskanzlei die Regierung bei der Vorbereitung, der Durchführung und bei der Nachbearbeitung der Bundesratssitzungen. Sie führt und koordiniert die Kommunikation des Bundesrates und erarbeitet für die Regierung die politische Planung. Sie organisiert Anlässe des Bundesrates in corpore und unterstützt das Bundespräsidium. Weiter organisiert die Bundeskanzlei auf Bundesebene die Abstimmungen und die Wahlen. Sie ist die Anlaufstelle für Initiativ- oder Referendumskomitees und prüft das Zustandekommen von Volksbegehren. Ausserdem unterstützt und koordiniert die Bundeskanzlei die digitale Transformation der Bundesverwaltung.
  • Arbeitsort Bern
  • Unternehmen Bundesverwaltung
  • Kategorie Praktikum
Aufgabe Die Bundeskanzlei ? Die Stabsstelle des Bundesrates
Sie wollen sich für die digitale Transformation der Schweiz einsetzen und sie an entscheidender Stelle mitprägen? Helfen Sie mit, die neue Anlaufstelle Datenökosystem Schweiz bei der Bundeskanzlei aufzubauen. In einem engagierten Team erarbeiten Sie Informationsgrundlagen für das Thema Datenökosystem Schweiz. Zudem unterstützen Sie die Kommunikation zur Strategie Digitale Bundesverwaltung.
  • Aufbereitung von fachlich und technisch anspruchsvollen Inhalten für ein breites Publikum
  • Texte und weitere Informationsgrundlagen für unterschiedliche Kanäle verfassen und aufbereiten; Pflege der Webseite zum Datenökosystem
  • Kommunikationsmassnahmen planen und unter Anleitung umsetzen.
  • Organisation von Events und Sitzungen von Gremien
  • Entwürfe für Medienmitteilungen schreiben und bei der Beantwortung von Anfragen zum Thema Datenökosystem mitarbeiten
  • Die Umsetzung der Strategie Digitale Bundesverwaltung in ihrer Kommunikation begleiten
Anforderungen Ihr Profil
  • Master oder Bachelor in Publizistik, Kommunikation oder einer vergleichbaren Studienrichtung einer Universität oder Fachhochschule
  • Erwiesene redaktionelle Fähigkeiten, wenn möglich erste Praxis-Erfahrungen in Journalismus, PR, Kommunikation (studienbegleitend)
  • Verlässlichkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Interesse für die Digitalisierung
  • Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
  • Freude an der Zusammenarbeit mit anderen Menschen
  • Sie können komplexe Sachverhalte verständlich vermitteln
Bemerkungen Zusätzliche Informationen
Für ergänzende Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Jürg Wüst, Stv. Leiter Architektur und Interoperabilität, Tel. +41 58 480 87 22Stellenantritt: 1. September 2024 oder nach VereinbarungDie Stelle ist auf 1 Jahr befristet.
Der letzte Studienabschluss liegt bei Arbeitsbeginn nicht mehr als ein Jahr zurück.Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicken Sie dafür auf «Jetzt bewerben».Die Rekrutierungsgespräche der 1. Runde werden in den Monaten Mai / Juni geplant.

Students.ch